Film-Premiere in Frankenheim – Thüringen deine Sprache 21.8.22

Mit „No wie 'en?“ begrüßen sich echte Goth’sche in Gotha. Echt? Wird in Thüringen noch Dialekt und Mundart gesprochen und wie klingt das?

Das Westthüringische im Wartburgkreis, also um Eisenach und Bad Salzungen, kann ganz besonders klingen wie das Beispiel Ruhla zeigt.

In der Nähe von Mühlhausen gibt es das Vogteier Platt, in der Gegend von Rudolstadt und Saalfeld geht das Ilmthüringische ins Südostthüringische über. Um Meiningen und in der Sonneberger Gegend klingt es Fränkisch. Und der Altenburger Dialekt zählt zum Ostthüringischen.

Was sind geigelnde Wänster? Haben Sie ein Frälä? Wer oder was ist ein Gückler, und was bedeutet äbbes Glück? Fragen wie diese beantwortet der zweite Film über die Vielfalt der Dialekte und Mundarten in Thüringen von Gerald Backhaus.

„Mit jeder Generation geht ein Teil des Wortschatzes einer Mundart verloren“, sagt ein Protagonist im Film. Unter jüngeren Menschen werden sie kaum noch gesprochen. Die Zeit drängt, ihnen nachzuspüren, bevor sie mancherorts ganz verschwinden.

Den Schatz der bedrohten Mundarten bringt seit 2019 bereits „Thüringen, Deine Sprache“, der erste Film von Gerald Backhaus zu diesem Thema, einer größeren Öffentlichkeit nahe. Der aus Gotha stammende Filmemacher machte damit auf dieses wertvolle kulturelle Erbe aufmerksam und inspirierte in einigen Orten zu lokalen Mundartprojekten.

2020 und 2021 reisten er und sein Team für die Fortsetzung „Thüringen, Deine Sprache 2“ durch Thüringen zu Menschen, die noch Mundart sprechen können.

Ob Lauschner, Goth’sch oder Sühler – der neue Film stellt einige der im Freistaat gesprochenen Dialekte und Mundarten vor und gibt ihnen mit Protagonisten in ihren Heimatorten Gesicht und Stimme.

„Thüringen, Deine Sprache 2“ entführt u.a. in die Rhön und den Thüringer Wald, nach Gera, Gotha, Bad Frankenhausen und Ummerstadt.

Die Rhön-Premiere findet am Sonntag, 21. August 2022, um 19.00 Uhr im Karolinenheim in Frankenheim statt. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Im Anschluss dürfen sich die Besucher auf ein Filmgespräch mit dem Regisseur freuen. Getränke sowie den Film auf DVD gibt es vor Ort zu kaufen.

Hier schon ein kleiner Einblick...